Datenmanagement

 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
251 g
Format:
300x212x5 mm
Beschreibung:

1_ Grundlagen 1.1_ Daten 1.2_ Datenerfassung 2_ Geschichtliche Entwicklung 2.1_ Höhlenmalereien und Buchdruck: Frühzeit bis 1890 2.2_ Lochkarten und erste Rechenmaschine: 1890 bis 1954 2.3_ Elektronische Rechenmaschine und Smartphone: Entwicklung seit 1954 2.4_ Datenträger 2.5_ Datenmengen und Verarbeitungsgeschwindigkeit 3_ Datenmanagement 3.1_ Elemente für Datenmanagement 3.2_ Identifizierung, Selektierung, Aufbereitung und Erfassung 3.3_ Verarbeitung, Speicherung und Sicherung 3.4_ Weitergabe, Verschlüsselung, Löschung und Vernichtung 3.5_ Sparsamkeit, Risiken und Grenzen 3.6_ Datenschutz 4_ Tipps zum Datenmanagement in der Ganztagsschule 4.1_ Sozialdaten 4.2_ Grundsätze anwenden 4.3_ Datenveröffentlichung auf Homepages, Flyern und Werbeträgern Zusammenfassung 5_ Formularwesen und Ablagesysteme 5.1_ Corporate Identity 5.2_ Formulargestaltung 5.3_ Musterbriefe 5.4_ Ablagesysteme 5.5_ Schriftliche Schweigepflicht Zusammenfassung 6_ Hinweise zu gesetzlichen Normen für den Datenschutz im Schulwesen 6.1_ Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Auszug 6.2_ Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) - Auszug 6.3_ Datenschutzverordnung (DSchV) des Freistaates Bayern - Auszug 6.4_ Verordnung zur Durchführung des Art. 28 Abs. 2 des Bayerischen Datenschutzgesetzes - Auszug 6.5_ Vollzug des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) - Auszug 6.6_ II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst (KMBek) - Auszug 56.7_ 26. Tätigkeitsbericht 2014 des Bayerischen Datenschutzbeauftragten - Auszug 6.8_ Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG): Datenübermittlung - Auszug
Im modernen Leben ist 'Datenmanagement' längst fest verankert. Wie weitreichend das in die wirtschaftliche, industrielle, behördliche und auch private Welt hineinreicht wird klar, wenn man sich überlegt, wie viele Daten wie oft und vor allem an welchen Orten benötigt, verwendet und leider auch missbraucht werden. Begriffe wie Datenschutz, Datenverwaltung, elektronische Datenverarbeitung (EDV), Datensparsamkeit, Datenüberfluss usw. sind Stichworte, die das Datenmanagement betreffen. Was bedeutet dies für die Ganztagsschule? Was ist Datenmanagement genau? Worauf kommt es an und wie kann es umgesetzt werden? In den ersten Kapiteln dieses Studienheftes wird zunächst ein theoretischer Umriss skizziert, was unter dem Sammelbegriff Daten zu verstehen ist, was bei der Sicherung von Daten zu beachten ist, wie ein Höchstmaß an Datensicherheit zu erreichen ist und welche Grundlagen zur Datenaufbewahrung zu beachten sind. Flankierend sollen aktuelle Bezugspunkte wie Phishing (Abfangen von Passwörtern und Zugangsdaten bei der Übertragung oder durch Fake-Anfragen) von Bankdaten oder das Ausspähen von Daten als Impulse ausgewiesen werden, um auf Grenzen von Datensicherheit hinzudeuten. In weiteren Kapiteln dieses Studienheftes wird gezielt auf die Praxis von Datenmanagement in der Ganztagsschule eingegangen und verschiedene Möglichkeiten dazu vorgestellt, um zu zeigen, dass ein gut strukturiertes Management verbunden mit Datensparsamkeit und sensiblem Umgang mit persönlichen Daten sowohl die Datensicherheit in der Ganztagsschule unterstützen als auch wesentlich zur Arbeitserleichterung und Qualitätsentwicklung beitragen kann.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.