Projektmanagement

Theorie und Praxis für die Ganztagsschule, Lehrpersonen
 Geklebt
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
223 g
Format:
300x213x5 mm
Beschreibung:

1_ Grundlagen
1.1_ Merkmale von Projekten 6
1.2_ Projektarbeit in der Ganztagschule 10
1.3_ Grenzen der Projektarbeit mit Schülern 15
Zusammenfassung 15

2_ Basisthemen im Projektmanagement
2.1_ Kosten- und Ressourcenplanung 17
2.2_ Kommunikation und Dokumentation 19
2.3_ Terminierung, Anträge und Genehmigungen 23
2.4_ Risiken und Krisen 25
2.5_ Unterstützung und Anregungen 27
Zusammenfassung 29

3_ Projektteam und Projektmitglieder in der Ganztagsschule
3.1_ Mitglieder eines Projektteams 31
3.2_ Führung, Aufgabenverteilung und Kontrolle 36
3.3_ Reflexion und Feedback 38
Zusammenfassung 38

4_ Phasen von Projekten
4.1_ Projektvorphase 40
4.2_ Projektplanungsphase 41
4.3_ Projektvorbereitungsphase 46
4.4_ Projektdurchführungsphase 47
4.5_ Projektabschlussphase 49
4.6_ Projektpräsentationsphase 49
4.7_ Projektschlussreflexion 49
4.8_ Controlling, Kommunikation und Dokumentation 50
Zusammenfassung 50

5_ Projektpräsentation
5.1_ Rahmen und Größenordnungen 52
5.2_ Zielgruppe 53
5.3_ Bedeutung für Unterricht und Prüfungen 54
Zusammenfassung 55

6_ Planung und Durchführung - Beispiel für die Praxis
6.1_ Projektvorphase 58
6.2_ Projektplanungsphase 59
6.3_ Projektvorbereitungsphase 61
6.4_ Projektdurchführungsphase 62
6.5_ Projektabschlussphase 63
6.6_ Projektpräsentationsphase 63
6.7_ Projektschlussreflexion 64
Zusammenfassung 65
Die Ganztagsschule bietet eine Fülle von Möglichkeiten, mit Schülern, Lehrkräften und weiteren externen Partnern ein gemeinsames Bildungsangebot zu schaffen, in dem die Kinder und Jugendlichen das Schulleben aktiv mitgestalten und als Teil 'ihres Lebens' wahrnehmen können. Gleichfalls kann der Regelunterricht vom zusätzlichen Engagement der Schüler profitieren, da die praktische, lebensnahe Beschäftigung mit Themen einen erweiterten Zugang zum theoretisch Erlernten ermöglicht. Je stärker die Kinder einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt spüren, umso nachhaltiger kann gelernt werden. Warum nicht auch einmal anstatt Hausaufgaben gezielt in einem Projekt arbeiten?
Gerade im Hinblick auf den neuen LehrplanPLUS in Bayern, der kompetenz-
orientiertes Handeln fordert, kommt der Projektarbeit mit Schülern eine besondere Bedeutung zu. Hier können das selbstständige Arbeiten, die Selbstverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit gefördert und erfahren werden. Ist den Schülern plausibel, warum sie ein Projekt starten und durchführen, kann durch klare Regeln und regelmäßiges Feedback eine entspannte Arbeits- und Lernatmosphäre entstehen.Die Ganztagsschule bietet eine Fülle von Möglichkeiten, mit Schülern, Lehrkräften und weiteren externen Partnern ein gemeinsames Bildungsangebot zu schaffen, in dem die Kinder und Jugendlichen das Schulleben aktiv mitgestalten und als Teil 'ihres Lebens' wahrnehmen können. Gleichfalls kann der Regelunterricht vom zusätzlichen Engagement der Schüler profitieren, da die praktische, lebensnahe Beschäftigung mit Themen einen erweiterten Zugang zum theoretisch Erlernten ermöglicht. Je stärker die Kinder einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt spüren, umso nachhaltiger kann gelernt werden. Warum nicht auch einmal anstatt Hausaufgaben gezielt in einem Projekt arbeiten?

Gerade im Hinblick auf den neuen LehrplanPLUS in Bayern, der kompetenz-
orientiertes Handeln fordert, kommt der Projektarbeit mit Schülern eine besondere Bedeutung zu. Hier können das selbstständige Arbeiten, die Selbstverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit gefördert und erfahren werden. Ist den Schülern plausibel, warum sie ein Projekt starten und durchführen, kann durch klare Regeln und regelmäßiges Feedback eine entspannte Arbeits- und Lernatmosphäre entstehen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.