Weiter auf dem Weg zum Spitzenwein

Grundlagen - Technik - Tipps
 Englisch Broschur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
194 g
Format:
210x145x7 mm
Beschreibung:

HR Dipl. Ing. Robert Steidl ist Absolvent der Studienrichtung Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien und seit 1988 an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Obst- und Weinbau in Klosterneuburg tätig. Als Leiter des Instituts Weinbau und Kellerwirtschaft sowie der Abteilung Kellerwirtschaft ist er verantwortlich für Forschung und Versuch. Ebenso zählen Unterricht und Vorlesungen im Fachgebiet zu seinen Aufgaben. Neben Seminar- und Beratungstätigkeit zeugen zahlreiche Publikationen von seiner fachlichen Kompetenz. Bei avBUCH erschienen sind Kellerwirtschaft (2001), Moderne Rotweinbereitung (2001), Gärprobleme (2001), Barriqueausbau (2001), Biologischer Säureabbau (2002), der Weg zum Spitzenwein (2003) sowie Schönung und Stabilisierung (2004).
Mangelnder Erfolg bei der Weinproduktion ist oft auf einige wenige Gründe zurückzuführen - sowohl bei der Gewinnung des Traubenpotenzials als auch bei der Vermeidung von Verlusten werden einige Fehler häufig gemacht. Diese gilt es, zu vermeiden und auch die "Hausaufgaben", die den Weingarten betreffen, sorgfältig zu erledigen. Vor allem die Art und Weise der Traubenverarbeitung - also die kurze Dauer von der Lese bis zum Gärbeginn - beeinflusst den Weincharakter in besonders hohem Maße.Der 2003 erschienene erste Band (Der Weg zum Spitzenwein), legt in einigen Schwerpunkten dar, worauf es ankommt; wo, wie und welche Fehler vermieden werden und die richtigen Maßnahmen zur Qualitätssteigerung gesetzt werden können. Der neue zweite Band ergänzt diese Aspekte angesichts der seitdem erfolgten Entwicklungen und aktuellen Trends.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.