Kardioplegie

Myokardschutz während extrakorporaler Zirkulation
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
169 g
Format:
244x170x6 mm
Beschreibung:

I. Einführung in die Problematik des Myokardschutzes während Operationen am offenen Herzen.- 1. Koronarperfusion.- 2. Der ischämische Herzstillstand.- II. Fragestellung und Zielsetzung.- III. Material und Methoden.- 1. Versuchstiere.- 2. Erzeugung einer druckinduzierten Hypertrophie des linken Ventrikels.- 3. Kardioplegika.- 4. Kardioplegische Versuche am normalen und hyper- trophierten Ventrikel des Zwergschweines.- 5. Untersuchungen über das Verhalten des ATP- und Laktat-Gehaltes im Papillarmuskel des Menschen.- 6. Bestimmung des ATP-Gehaltes und der Glykolyse-MetaboUte im Myokard.- 7. Statistische Auswertung.- IV. Zur Methodik.- 1. Wahl des Versuchstieres.- 2. Induktion der Hypertrophie.- 3. Entnahme und Inkubation der Myokardproben.- 4. Beurteilung des Schweregrades einer Aortenstenose anhand des Quotienten aus diastolischem und systolischem Druckzeitindex.- V. Ergebnisse.- 1. Letalität nach Bandage der Aorta ascendens.- 2. Nachweis der Hypertrophie des linken Ventrikels beim Zwergschwein nach Bandage der Aorta ascendens.- 3. Stoffwechselparameter im normalen und hypertrophierten linken Ventrikel des Zwergschweines während normothermer Ischämie.- 4. Stoffwechselparameter im normalen Myokard während normothermer Magnesium-Aspartat-Procain-Kardioplegie, hypothermer Ischämie (25 °C) und hypothermer Magnesium-Aspartat-Procain-Kardioplegie.- 5. Stoffwechselparameter im hypertrophierten Myokard während normothermer Magnesium-Aspartat-Procain-Kardioplegie, hypothermer Ischämie (25 °C) und hypothermer Magnesium-Aspartat- Procain-Kardioplegie.- 6. Stoffwechselparameter im hypertrophierten Myokard während normothermer und hypothermer Magnesium-Kalium-Aspartat-Infusionskardioplegie mit der Lösung (LK 352).- 7. ATP- und Laktat-Gehalt im menschlichenPapillarmuskel während hypothermer Magnesium-Aspartat-Procain-Kardioplegie (25 °C) und hypothermer Infusionskardioplegie mit der kardioplegischen Lösung LK 352 (20 °C).- VI. Klinische Anwendung.- 1. Krankengut.- 2. Ergebnisse.- VII. Diskussion.- 1. Induktion der Ventrikelhypertrophie.- 2. Stoffwechsel im normalen und hypertrophierten Myokard bei normothermer Ischämie.- 3. Kardioplegische Befunde am normalen und hypertrophierten Myokard.- 4. Klinische Anwendung der Magnesium-Aspartat-Procain-Injektionskardioplegie und der Magnesium-Kalium- Aspartat-Infusionskardioplegie.- VIII. Zusammenfassung.- IX. Literatur.- X. Tabellarischer Anhang.- XI. Sachverzeichnis.
Der Erfolg einer Operation am offenen Herzen hängt - neben an deren Faktoren - vor allem von der Qualität des intraoperativen Myokardschutzes ab. Die Einführung kardioplegischer Methoden in die Klinik hat das Risiko offener Herzoperationen entschei dend gesenkt. Die Injektionskardioplegie und Infusionskardioplegie stellen heute die gebräuchlichsten kardioplegischen Verfahren dar. Sie wurden in zahlreichen tierexperimentellen Untersuchungen aus giebig beforscht. Allerdings erfolgten derartige Studien bislang immer an gesunden Tierherzen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, diese Kardioplegieverfahren im Tierversuch am vorgeschädigten, hypertrophierten Myokard auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Die tierexperimentellen Untersuchungen wurden von 1976- 1978 in der Abteilung für experimentelle Chirurgie und im bio chemischen Labor der Chirurgischen Univ.-Klinik Tübingen durch gefuhrt. Für die wissenschaftliche Unterstützung und Beratung bei den experimentellen und insbesondere den biochemischen Unter suchungen danke ich Herrn Professor Heller und seinen medizi nisch-technischen Assistentinnen sehr herzlich. Herrn Professor Hoffmeister danke ich herzlich für die Förde rung dieser Untersuchungen, seine wertvollen Anregungen und die kritische Durchsicht des Manuskriptes. Meinen Kollegen Herrn Dr. Fenchel und Herrn Dr. Huth sowie den Mitarbeitern des Tier-OP danke ich für ihre Mithilfe bei der Durchführung der Versuche. Schließlich habe ich Herrn Juranek, Abteilung für Medizinische Dokumentation und Datenverarbeitung an der Chirurgischen Univ. Klinik Tübingen, für die statistische Auswertung der Ergebnisse zu danken. Tübingen, im April 1981 W. Seybold-Epting Inhaltsverzeichnis I. Einführung in die Problematik des Myokardschutzes während Operationen am offenen Herzen ...... . 1. Koronarperfusion . . . . . . . . . . . . . . . . ...... .

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.